Salon Todesco

This salon was decorated by Munich sculptor, architect, interior designer and decorator Lorenz Gedon (1844-1883) in the year of the World Exhibition 1873.

Salon Todesco

Gedon Room

History of the Salons

The son of the household, Hermann, who tragically died in a carriage accident, had this room designed in 1873 by Munich-based sculptor, architect, and interior designer Lorenz Gedon (1844-1883). Gedon was only 29 years old when he came to Vienna and worked in the Palais Todesco for over a year. His work was completed in 1874, as indicated by his signature on a scroll held by a putto near the tiled stove.

When Theophil Hansen designed the interior of the palace in 1864-1865, Hermann was only 15 years old, too young to have specific ideas for his room. By the time Gedon was commissioned, Hermann was 24 and preferred a younger artist who better suited his tastes, as Hansen was already 60 years old.

The original wood paneling runs around the room, covering more than half the wall height. It is interrupted by large portals on the south and east walls, while a tall structure on the north wall balances the visual composition. The lower part of the paneling is simple to allow space for furniture.

One of Gedon’s most remarkable works is the ceiling, which rests on an elegant cornice. The robust frame contrasts with the intricately carved ornaments that seem to float weightlessly against a gilded background. In the center, words like “Peace,” “Happiness,” “Joy,” and “Love” are inscribed, surrounded by Hermann’s monogram.

Gedon’s lavish oak carvings bring both a sense of warmth and the spirit of progress. One example is a caryatid dressed as a polar explorer, referencing the discovery of Franz Josef Land in 1872. Each caryatid bears an attribute symbolizing music, art, science, or commerce.

Eduard von Todesco

Unternehmer und Privatbankier

EDUARD TODESCO

Eduard Todesco (1814-1887), der aus einer ungarisch-jüdischen Familie stammte, war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einer der bedeutendsten Unternehmer und Privatbankiers der Habsburgermonarchie. Nach der Revolution von 1848 erlangte er durch seine großzügigen Staatsanleihen und wohltätigen Stiftungen hohe Anerkennung. Dadurch wurde er 1861 in den Ritterstand erhoben und 1869 zum Freiherrn ernannt.

Todesco war Teil der sogenannten “zweiten Gesellschaft”, dem Finanzadel, der im 18. und besonders im 19. Jahrhundert zur Elite des liberalen und kaisertreuen Bürgertums zählte. Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Moritz (1816-1873) übernahm er nach dem Tod seines Vaters Hermann das Familienunternehmen “Hermann Todesco’s Söhne”. Eduard und seine Frau Sophie hatten drei Töchter, Franziska (Fanny), Anna (Netti) und Gabriele (Yella), sowie einen Sohn, Hermann, der tragischerweise im Alter von 27 Jahren an den Folgen eines Kutschenunfalls verstarb.

Theophil Hansen

Architekt

THEOPHIL HANSEN

Theophil Hansen (1813-1891) war einer der wichtigsten Architekten in Österreich im 19. Jahrhundert. Geboren am 13. Juli 1813 in Kopenhagen, studierte er an der Kunstakademie seiner Heimatstadt. Dort lernte er den dänischen Klassizismus kennen, unter anderem durch seinen Bruder und Lehrer Hans Christian Hansen.

1838 folgte Theophil seinem Bruder nach Griechenland. Auf dem Weg dorthin besuchte er Berlin, wo die Werke von Karl Friedrich Schinkel großen Eindruck auf ihn machten. In Oberitalien, besonders in Venedig, studierte er die Bauten von Andrea Palladio. In Griechenland beschäftigte er sich intensiv mit der antiken Architektur, aber auch die byzantinische Baukunst beeinflusste ihn stark und prägte seinen frühen Wiener Stil.

1846 wurde Hansen von Christian Ludwig Förster nach Wien geholt. Ihre Zusammenarbeit wurde durch Hansens Heirat mit Försters Tochter verstärkt, endete aber nach ihrem Tod. Hansen war einer der Hauptgestalter der Wiener Ringstraße. Zu seinen wichtigsten Werken gehören die Evangelische Schule am Karlsplatz, das Gebäude des Wiener Musikvereins und das Palais Erzherzog Wilhelm am Parkring (heute OPEC-Gebäude). Hansen bezeichnete seinen Stil als „griechische Renaissance“ und legte großen Wert auf die Innenausstattung seiner Bauten.